Raccolta di testi pubblicati su giornali e riviste
27-11-2002 |
Biel/Bienne (Deutsch) |
""Libero"" Von Thierry Luterbacher Das Gesicht strahlt Freiheit aus, der schwarze Hut mit der breiten Krempe thront über einem südländischen Lachen, Dreitagebart und Ring im Ohr vervollständigen das Antlitz dieses Tessiner Zigeuners, der singt, wie andere atmen. ""Tessiner haben eine sehr offene Persönlichkeit und besitzen einen unwahrscheinlichen kulturellen Reichtum. Wir wollen nicht mit Klischees wie dem Rotweintrinken aus einem Boccalino in Verbindung gebracht werden."" Die „fabdamentale Schule'. Seit 35 Jahren reiht Marco Zappa ein Album ans nächste und tritt auf vielen Musikbühnen auf. ""Ich werde noch viele Jahre so weitermachen, denn meine Musik ist an keine Modetrends gebunden."" Unterwegs sucht er stets nach neuen Klängen, arbeitet mit Musikern aus allen vier Himmelsrichtungen zusammen. Als Kind spielt er Tessiner Volksmusik mit drei Akkorden auf seiner Gitarre, begleitet von einer kleinen akustischen Gruppe. Einige Lieder von Adriano Celentano, später entdeckt er die Beatles. ""Die fundamentale Schule! Mit jeder Platte tauchten andere Töne, neue Arrangements, neue Instrumente auf. Sie sind es, die in mir den Wunsch geweckt haben, Musiker zu werden."" So hat Zappa denn auch kürzlich eine CD herausgegeben: ""Tribute to George Harrison"" – eine Ehrerbietung an den verstorbenen Musiker, der sich während sechs Monaten in Zappas Wohnort Bellinzona pflegen liess. Ironie. Zum Leidwesen seines Vaters, eines Latein- und Griechischlehrers, und seiner Mutter, die von einer klassischen Musikkarriere für ihren Sohn träumte, gründete Marco Zappa 1964 die Beatband ""Teenagers"" und gab 1967 eine erste Single heraus. ""Seither entspricht jedes meiner 24 Alben einem Abschnitt meines Lebens. Aber ich trage den Rock immer noch in meinem Herzen, und das spürt man in meinen Konzerten."" Zappas Texte erzählen mit Ironie von den schweren Augenblicken des Lebens, ""weil die Leute Dinge lachend besser verstehen"". Liebe. ""Storie di Legno"" erzählt von einer schmerzhaften Zeit aus seinem Familienleben. Er, der seit zehn Jahren immer wieder auf Tournee war mit seiner Frau und seinen zwei Kindern, Tochter Daria an der Geige und Sohn Mattia am Cello, verliebt sich in eine andere Frau. „Das Schreiben der Texte für das Album war schwierig, da ich der einen nicht zeigen durfte, wenn ich an die andere dachte."" Weil seine Lieder seinem Leben gleichen, haben sie alle eine Geschichte. So duften die Songs seiner CD ""QuantiAmori"" nach Zärtlichkeit und Liebe. ""In der 'Cinque Terre' gibt es in der Nähe eines kleinen Dorfes am Meer einen 'Sentiero dell' amore', auf dem Verliebte hunderte von Liebesbotschaften hinterlegen. Nicht nur kurze 'ich liebe dich', sondern auch lange Geschichten."" Während einer Woche kopiert Marco Zappa die schönsten Texte. Ein Jahr harter Arbeit folgt, doch „QuantiAmori' weiss die Herzen der Liebenden zu gewinnen. Freiheit. Heute träumt Marco Zappa davon libero zu bleiben und weiterzuspielen. ""Frei sein, ein Leben führen, das mir gefällt, denken können, Reisen, Freundschaften pflegen, eine Frau haben, die mich nicht immer versteht … aber immer öfter – meine Freiheit besteht darin mein Leben auszuleben, ohne die Menschen die mir nahe stehen damit zu verletzen."" A la carte. Aus seinen Auftritten im Luzerner ""Kleintheater"" hat der Sänger, nur von seiner Gitarre begleitet, eine Live-CD gemacht. ""Das Programm ist jeden Abend anders. Im ersten Teil wähle ich die Stücke selber aus, aber in der zweiten Hälfte erhält das Publikum eine Liste mit 60 Songs und wünscht sich „à la carte', was ich spielen soll."" Das Leben in 32 Titeln. Dieses Doppelalbum fasst das Wichtigste in der Musik und im Leben von Marco Zappa zusammen. Eng verflochten ineinander, tauchen alle Schattierungen unseres Daseins in der Musik wieder auf, das Leben selber hat die Texte geschrieben. Dies gilt auch für die zwei brandneuen Lieder auf dieser CD, „Dipingi la tua tristezza' und „Sotto le stelle del Sahara'. – Aus dem Leben gegriffen, für das Leben komponiert! |